Drittes Netzwerktreffen

  • Datum: 08.12.2023
  • Zeit: *
  • Referent: Astrid Henning-Mohr, Laura Kiefer, Jana Mikota
  • Ort: digital
  • Raum: *
  • Gastgeber: *

Definition literarische Mehrsprachigkeit | #Netzwerktreffen | #Diskussion

Am 08.12.2023 fand das vierte Netzwerktreffen statt. In diesem Treffen sollte es vor allem darum gehen, die literarischen Texte aus dem letzten Netzwerktreffen noch einmal aufzugreifen und ausgiebiger zu diskutieren, da am Ende des letzten Treffens dafür nicht mehr ausreichend Zeit verblieb. Zunächst wurde jedoch ausgiebig über die überarbeitete Definition „Literarischer Mehrsprachigkeit“ diskutiert und es wurde festgehalten, dass sich die Definition mit den kommenden Netzwerktreffen, der Arbeit der AG Definition sowie weiterer kommender Veranstaltungen, wie eine geplante Online-Ringvorlesung und Tagung, weiter ausdifferenzieren wird. Anschließend wurden in Kleingruppen Beispiele literarischer Mehrsprachigkeit aus unterschiedlichen Gattungen, wie bspw. Lyrik, Kinder- und Jugendliteraratur und Bilderbücher, diskutiert. Während der darauffolgenden Plenumsdiskussion kamen einige spannende Fragen auf, über die auch in der zukünftigen Text- und Netzwerkarbeit nachgedacht werden kann: Was bedeutet es für unsere Definition literarischer Mehrsprachigkeit, wenn Texte von der sprachlichen Norm abweichen? Sind normabweichende, dekonstruierende wie spielerische Tendenzen im Umgang mit Sprachen im Konzept literarischer Mehrsprachigkeit hinreichend abgebildet bzw. wie werden diese diskutiert (z.B. Tomer Gardis ‚Broken german‘)? Und ist das Translinguale zwingend ein Teil literarischer Mehrsprachigkeit? Wir freuen uns darauf, diesen Fragen auch in zukünftigen gemeinsamen Treffen und Diskussionen weiter nachzugehen.